Mayen, 15.10.2016 | Presseartikel | Autor: Axel Schlaf | © mediatorPlus.de
In einem Mediationsverfahren steht die vertrauliche und strukturierte Konfliktklärung mit dem Ziel eines Konsenses im Fokus.
Dort, wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, kommt es immer wieder zu Missverständnissen oder Konflikten. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Streitigkeiten mit dem Nachbarn, Ärger mit dem Chef/Kollegen oder die Trennung vom Lebenspartner sind nur einige Beispiele, wo es zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten kommen kann. Konflikte lösen bei vielen Menschen unangenehme Gefühle aus. Aufgrund persönlicher Verletzungen sind die Fronten meist verhärtet, teilweise ist der Konflikt bereits schon offen eskaliert.
Eine Mediation unterstützt Menschen in Konfliktsituationen in Unternehmen oder im privaten Bereich dabei, in einen klärenden Dialog zu kommen und eine Lösung ihres Konfliktes durch einen respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander zu entwickeln. Bei einer Mediation geht es nicht um die Schuldfrage, sondern vielmehr um die Vermittlung der gegenseitigen Interessen und um die Suche einer nachhaltigen Lösung des Streitgegenstandes. Im konstruktiven Dialog werden Sichtweisen, Interessen und Bedürfnisse erkennbar und führen zu mehr Klarheit und Verständnis. Damit wird eine nachhaltige und autonome Konfliktlösung insgesamt ermöglicht. Die Konfliktparteien werden dabei von einem Mediator bei der Suche nach einer Lösung professionell unterstützt.
Die Konfliktparteien müssen mit Verhandlungsbereitschaft in die Mediation gehen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist außerdem die Allparteilichkeit und Neutralität des Mediators.
Ziel einer Mediation ist es, eine selbstbestimmte, einvernehmliche und außergerichtliche Lösung für den Konflikt zu finden. Weitere positive Effekte: Das Verfahren passt sich zu jeder Zeit den Anforderungen flexibel an, kann kurzfristig begonnen und zügig durchgeführt werden. Die Mediation bietet einen absolut sicheren Rahmen, um auch schwierige Themen anzusprechen, und ist immer vertraulich. Lediglich die Konfliktparteien und der Mediator erhalten Kenntnis über die Themen. Ausschließlich die Konfliktparteien finden eine tragfähige Lösung ihres Konfliktes. Sie haben zu jeder Zeit die Kontrolle über das Verfahren und können die Mediation zu jeder Zeit beenden.
Mediationen können in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen durchgeführt werden. Es gibt Wirtschaftsmediationen, Unternehmensmediationen, Familienmediationen, Nachbarschaftsmediationen, Erbmediationen, Baumediationen, etc. Viele Mediatoren haben sich auf Fachbereiche spezialisiert, um die beteiligten Konfliktparteien optimal unterstützen zu können.
Die Kosten einer Mediation sind vergleichsweise gering zu ihrem Nutzen, d.h. oft kann ein langwieriges und teures Gerichtsverfahren vermieden werden. Die Grundlage eines jeden Mediationsverfahrens bildet das Mediationsgesetz (MediationsG) des BMJV von 2012.