die klärungshilfe

Die Klärungshilfe ist eine klar umrissene autonome Methode der Konfliktklärung. Das Ziel ist es, in einem Konflikt zwischen den zerstrittenen Parteien Klarheit bezüglich Fakten und Emotionen zu schaffen, um darauf aufbauend tragfähige Lösungen zu finden. Die Klärungshilfe will also nicht nur eine sachliche Lösung, sondern ermöglicht auch die Klärung des Konflikthintergrundes. […]

regierungsbericht über die auswirkungen des mediationsG in deutschland

Die Bundesregierung wurde vom Gesetzgeber verpflichtet, bis zum 26. Juli 2017 über die Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland sowie die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren zu berichten. Der Regierungsbericht liegt jetzt vor. Die Mediationsverbände sind nun aufgefordert, bis Ende September 2017  eine Stellungnahme […]

the work

In stressigen Situationen ist unsere Wahrnehmung stark eingeschränkt. Wir Menschen können nie alles in Gänze erkennen, was um uns herum und in uns geschieht. Wir treffen in jedem Moment eine ganz individuelle Auswahl der Realität. Das Ganze geschieht automatisch und blitzschnell in unserem Gehirn, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. […]

was bringt der zertifizierte mediator?

MEDIATORENAUSBILDUNG. Mit der neuen Rechtsverordnung zur Zertifizierung von Mediatoren hat der Gesetzgeber versucht, Mindeststandards für Mediatoren und deren Ausbildung zu setzen. Zwei Wirtschaftsmediatoren und Lehrtrainer bewerten die Ausbildungsverordnung zum „zertifizierten Mediator“ kritisch. Ein Beitrag von Christian Bähner und Elke Schwertfeger Quelle: www.Zweisicht.de | Freiburg  

die bürgerbeteiligung

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Planung von Infrastrukturprojekten und Produktions- oder Industrieanlagen Als Bürgerbeteiligung bezeichnet man die Mitgestaltungsmöglichkeiten (Partizipation) von Bürgern bei Planungs- und Durchführungsprozessen im öffentlichen Bereich. Vor allem auf der kommunalen Ebene wird dieses Verfahren sehr oft erfolgreich praktiziert, um Großprojekte zu realisieren. Die Beteiligung der Bürger wird […]

konflikte lösen durch mediation

Mayen, 15.10.2016 | Presseartikel | Autor: Axel Schlaf | © mediatorPlus.de In einem Mediationsverfahren steht die vertrauliche und strukturierte Konfliktklärung mit dem Ziel eines Konsenses im Fokus. Dort, wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, kommt es immer wieder zu Missverständnissen oder Konflikten. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Streitigkeiten mit […]

die dynamische prozessbegleitung

Die sanfte Moderationsmethode für gute und schöpferische Gespräche Im Fokus der dynamischen Prozessbegleitung steht die Moderation in schwierigen und verfahrenen Situationen bei der Arbeit mit Gruppen oder Teams. Die klassische Moderation ist eine Methode zur Arbeit in Gruppen. Sie zielt darauf, die Kreativität der Teilnehmer zu fördern um die Interessen […]

konflikte als chance nutzen

Immer häufiger haben Unternehmen mit Streitigkeiten und Auseinandersetzungen mit Lieferanten, Kunden oder Geschäftspartnern zu tun. Konflikte sind für alle Beteiligten nervenaufreibend und mindern die Arbeitseffizienz und Arbeitsmotivation auch der eigenen Mitarbeiter. Die aus diesen Konflikten verbundenen Kosten wie zum Beispiel entgangene Kundenaufträge, Mitarbeiterfluktuation oder hohe Krankenstände werden oft unterschätzt. Im […]

das betriebliche konfliktmanagement

Führungskräfte der neuen Generation praktizieren einen empathischen, mediativen Führungsstil. Der mediative Umgang mit Konflikten entwickelt sich zunehmend als Führungsaufgabe. Mediativ geschulte Vorgesetzte sehen die Vorteile eines funktionierenden Konfliktmanagementsystems strukturübergreifend; sie verstehen das Thema als eine ihrer Führungsaufgaben. Der professionelle Umgang mit Konflikten hat maßgebliche Auswirkungen auf den Führungserfolg und damit […]

das mediationsverfahren

Konflikte lösen durch Mediation In einem Mediationsverfahren steht die vertrauliche und strukturierte Konfliktklärung mit dem Ziel eines Konsenses im Fokus. Dort, wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, kommt es immer wieder zu Missverständnissen oder Konflikten. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Streitigkeiten mit dem Nachbarn, Ärger mit dem Chef/Kollegen oder […]